Adserver Header
Analytics
Leaderboard
suchen Suche
Sky Left
separator
Impressum  |  Feedback  |  Werbung  |  Sitemap  |  Hilfe  |  Login Work&Care
Rectangle Top
Besser sehen durch Computerspiele
Sakkadentraining hilft Menschen mit Gesichtsfeldausfall.

Häufig zerstört ein Schlaganfall die Sehbahn im Gehirn. Für die Betroffenen hat dies unmittelbare Folgen: Die rechte oder die linke Seite des Gesichtsfeldes ist verschwunden. Diese Halbseitenblindheit, von Augenärzten "homonyme Hemianopsie" genannt, stellt für die Patienten eine schwere Behinderung dar: Sie stolpern über Stühle, Papierkörbe oder andere Hindernisse, stoßen mit Menschen zusammen und gefährden sich und andere im Straßenverkehr. Das Lesen ist stark beeinträchtigt. Die meisten Patienten werden arbeitsunfähig.

 

"Die Schäden, die zur Halbseitenblindheit geführt haben, lassen sich zwar nicht reparieren", erklärt Professor Dr. med. Susanne Trauzettel-Klosinski von der Universitätsaugenklinik Tübingen. "Die Patienten können aber lernen, ihr verbliebenes Blickfeld effektiver zu nutzen und funktionell zu vergrößern." Möglich wird dies durch das von den Tübinger Forschern entwickelte "kompensatorische explorative Sakkadentraining". Sakkaden sind ruckartige Bewegungen der Augäpfel. Sie ermöglichen Richtungsänderungen beim Sehen, mit deren Hilfe wir ständig die Umgebung erkunden. "Mit unserem Trainingsprogramm lernen die Patienten, ihre Aufmerksamkeit auch auf Dinge zu richten, die sie eigentlich nicht sehen können", erläutert Professor Trauzettel-Klosinski. Dabei sitzen sie vor einem Notebook, auf dessen Bildschirm in zufälliger Folge kleine Zahlen erscheinen. Ihre Aufgabe ist es, die Zahlen mit der Maus des Computers wegzuklicken. Einige Zahlen erscheinen auch in der blinden Gesichtshälfte. "Die Patienten lernen bald, sie mithilfe der Sakkaden zu finden", sagt die Augenärztin.

 

Fortschritte auch nach sechs Wochen noch vorhanden

In der Studie trainierten die Patienten täglich zweimal 30 Minuten an fünf Tagen der Woche. Nach sechs Wochen Training verkürzte sich nicht nur die Reaktionszeit. Die Patienten waren auch in der Lage, Dinge in der blinden Hälfte des Gesichtsfeldes schneller zu finden. Das Training verbessert außerdem die soziale Lebensqualität der Patienten: Den Trainierten gelang es eher, mit anderen Menschen Blickkontakt aufzunehmen. Auch im Vergleich erweist sich das Verfahren als hochwirksam. Reizten die Forscher das ausgefallene Gesichtsfeld mit flickernden Buchstaben, änderte sich das Erkundungsverhalten der Augen nicht: "Außerdem", so Trauzettel-Klosinski: "Diese visuelle Stimulation erreicht keine Wiederherstellung des Gesichtsfeldes".

 

Besonders erfreulich ist, dass die Fortschritte der Patienten auch sechs Wochen nach Ende des Trainings noch vorhanden waren. "Das Sakkadentraining hat damit seine Wirksamkeit erstmalig wissenschaftlich belegt", sagt Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Mediensprecher der DOG aus Frankfurt. Die DOG empfiehlt das Sakkadentraining deshalb als geeignetes Instrument zur Rehabilitation neurologischer Patienten.

 

Quelle: Roth T, Sokolov AN, Messias A, Roth P, Weller M, Trauzettel-Klosinski S. Comparing explorative saccade and flicker training in hemianopia: a randomized controlled study. Neurology. 2009; 72: 324-31.

 

Artikel (dt. Kurzfassung): Roth T, Sokolov AN, Messias A, Roth P, Weller M, Trauzettel-Klosinski S: Sakkadentraining verbessert die visuelle Exploration bei Hemianopsie - eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift für praktische Augenheilkunde 2009, im Druck.

 

Förderung der Forschung in der Augenheilkunde

Die DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 5600 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt. Die DOG gibt die Zeitschrift "der Opthalmologe" heraus. 

 

Hier kann der Ophthalmologe bestellt werden >>

Quelle: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)

Veröffentlicht: 2009-09-14

Diesen Artikel drucken oder weiterempfehlen Drucken E-mail
 
Anzeige
separator
separator

 

newsletterPartnersites

tellmed


Portal für medizinische Fachpersonen, die Patientinnen und Patienten mit Eisenmangel und Eisenmangelanämie beurteilen und behandeln.

Iron.medline.ch
besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Dieses Fachportal richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe.

Tellmed.ch besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Aktuelle Gesundheits-Informationen für Patienten und Angehörige, zusammengestellt von der Fachredaktion von Mediscope.

Sprechzimmer.ch besuchen »

terminkalendarTerminkalender
Termine für den Veranstaltungskalender eingeben >>

 

Anzeige
Right Skyscraper

 

separator
VeryRight Skyscraper
Adserver Footer