Adserver Header
Analytics
Leaderboard
suchen Suche
Sky Left
separator
Impressum  |  Feedback  |  Werbung  |  Sitemap  |  Hilfe  |  Login Work&Care
Pflegeforschung
Rectangle Top

Info-Quelle

info_quello info_quello
separator

Wissenschaftliches Arbeiten - Zitieren und zitiert werden

 

Jeder Text der für eine Aus- oder Weiterbildung oder für eine Veröffentlichung geschrieben wird enthält Zitate. Je nach Art des Textes sind es mehr oder weniger. Immer wichtig ist jedoch die korrekte und einheitliche Zitierweise. Hier gibt es die unterschiedlichsten Stile. Heute, wo auch elektronische Dokumente als Quelle verwendet werden, ist das korrekte Zitieren noch schwieriger geworden.

Im Wissenschaftsbetrieb ist nicht nur das Zitieren, sondern das zitiert werden sehr wichtig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Häufigkeit mit der ein Autor oder die Autoren bestimmter Journals zitiert werden, festzustellen. Auch hierzu gibt Ihnen das vorliegende Dokument ein paar Anhaltspunkte.

 

Zitiert wird um nachzuweisen, welche anderen Texte dem vorliegenden zugrunde liegen. Dieser Nachweis muss so gestaltet sein, dass die oder der Leser die verwendeten Quellen finden kann. Es kommt also in erster Linie auf die Vollständigkeit und Korrektheit der Zitierung an.

 

Weiterhin ist es sehr wichtig, dass innerhalb eines Textes immer in gleicher Weise zitiert wird da es sonst für die Lesenden verwirrend wird. Dass ein Literaturverzeichnis alphabetisch nach Autorennamen angeordnet wird, ist normalerweise selbstverständlich. Wenn man diese Grundsätze beachtet, ist die Frage nach dem Stil fast schon zweitrangig.

 

Eine ganz kurze Zusammenstellung der wichtigsten Zitierreglen gibt es hier >>

 

Zitierstile

Häufig wird der Zitierstil von der Institution vorgegeben in der ein Text verfasst wird oder vom Herausgeber der Schrift in der publiziert wird. In diesen Fällen erhält man dann auch die entsprechenden Richtlinien und kann sich an diese halten.

Manchmal muss man sich aber auch selbst entscheiden, wie man zitieren möchte. Dann steht man zunächst vor der Frage ob man Fussnoten benutzen oder im Text zitiern will. Als nächstes muss man entscheiden, wie man Fussnoten und Zitate gestalten will. Beim Harvard System wird im innerhalb vom Text in Klammern der Nachname des Autors, das Erscheinungsjahr und die Seitenzahl genannt. Bsp.: (Käppeli 2004, S. 34).

Vom Deutschen Institut für Normung gibt es die DIN 1505 die die Form von bibliographischen angaben regelt. Der Teil (DIN 1505-12) ist für die Zitierregeln zuständig, Teil 3 (DIN 1505-3) für die Verzeichnisse zitierter Dokumente. Im Teil 4 (DIN 1505-4) werden die Titelaufnahmen von audio-visuellen Materialien geregelt.

 

Es gibt das Kapitel "Zitieren und Belegen in wissenschaftlichen Arbeiten" aus einem Buch von Klaus F. Lorenzen als pdf im Internet >>


Eine ausführliche Zusammenstellung der verschiedenen Zitierrichtlinien findet sich bei der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf - unter diesem Link >>


Am sichersten ist es, bei Institution oder Herausgeber nachzufragen welcher Zitierstil bevorzugt wird.


Zitieren in Zeiten des Web

maus

Berendt geht in diesem Kapitel ihres Beitrages "Studentische Literaturarbeit in Zeiten des World Wide Web" auf Themen ein wie "Zitieren und Urheberrecht", "Plagiate", "Googles Page Rank" und "Quellen im World Wide Web". Der Beitrag ist enthalten im Buch "Neues Handbuch Hochschullehre" vom Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation.


Aus dem Abstract:

"Viele Studierende haben Schwierigkeiten im wissenschaftlichen Umgang mit Literatur, mit dem Suchen, Verwerten und Zitieren von Quellen für ihre Hausarbeiten; z.T. werden ganze Hausarbeiten teilweise oder gar ganz aus dem Internet kopiert. Das wirft für Lehrende sowohl grundsätzliche als auch praktische Fragen auf, z.B.: (a) Wie kann ich Studierenden nahe bringen, warum das Zitieren wichtig und für das eigene Denken wie für die Wissenschaft gut ist (und nicht nur eine formale Schikane )?, (b) Wie kann ich ihnen bei praktischen Problemen helfen?, und (c) Wie kann ich Plagiarismus entdecken? In diesem Beitrag werden mögliche Faktoren für die aktuellen Schwierigkeiten mit der Literaturarbeit erörtert und in verschiedenen Hauptseminaren erprobte Materialien, Diskussionsanregungen und Arbeitstechniken vorgestellt. Dabei nimmt das World Wide Web eine zentrale Rolle ein: als Arbeitsmittel, Materialquelle und Metapher."

Link zum Kapitel >>

 

Im Artikel "Medinfo quergelesen" wird darauf hingewiesen, dass sich der Zitierstil durch das elektronische Publizieren verändert*:

"Das elektronische Publizieren verändert langsam auchdie gängigen Zitierformen. Das  British Medical Journal macht zukünftig die Online-Version zum Standard. Zum einen wird kontinuierlich online publiziert und nicht mehr auf die Print-Ausgabe gewartet. Zudem wird – trotz Fortführung der Print-Version – nicht mehr mit Seitenzahlen, sondern mit E-Locator zitiert. Möglicherweise werden mittelfristig auch andere Verlage zu dieser Zitierform übergehen."

*Klein D. medinfo quergelesen: Informationen aus dem Weblog medinfo. (Mai–Dezember 2008). GMS Med Bibl Inf. 2008;8(3):Doc23.

 


 

Zitieren aus Wikipedia

Ob man aus Wikipedia grundsätzlich zitieren darf und soll ist Gegenstand von Diskussionen. Es spricht eigentlich nichts dagegen Definitionen, die man sonst ja auch aus einem Lexikon nimmt" aus der Wikipedia zu zitieren. When und Welker geben in ihrem Artikel bei Heise ein Beispiel dafür wir ein korrektes Wkipediazitat aussehen könnte. (Link zum Artikel >> )

Artikel Hauptseite (10). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 28. Juni 2006, 23:01 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauptseite&oldid=18407589 (Abgerufen: 3. Juli 2006, 10:59 UTC).

 

nlm

Citing Medicine - The NLM Style Guide for Authors, Editors, and Publishers

In diesem Dokument, das aktuell in der 2. Auflage von 2007 als pdf heruntergeladen werden kann, bietet die National Library of Medicine (NLM) eine ausführliche Unterstützung für das korrekte Zitieren. Sie enthält alle denkbaren Arten von Informationsquellen und gibt Beispiele für Zitierungen. Das Dokument ist in englischer Sprache.

Link zum Download >>


Der Anhang zu den "National Library of Medicine Recommended Formats for Bibliographic Citation" befasst sich mit Internet Formaten. Er enthält auch hierfür ausführliche Guidelines zum Zitieren von verschiedensten digitalen Quellen.

Hier ist der Link >>


thomson-reuters

Science Citation Index Expanded™

Science Citation Index Expanded™ ist ein Teil des Web of Science oder auch Web of Knowledge genannt. Dies ist ein Produkt das der Firma Thomson Reuters gehört und nur kostenpflichtig zugänglich ist. Universitätsbibliotheken bieten diesen Zugang im Allgemeinen an.

Der Science Citation Index baut auf dem von Eugene Garfield erarbeiteten Index von Zitationen in verschiedenen wissenschaftlichen Gebieten. Die Datenbank bietet Zugang zu den bibliografischen Daten, den Abstracts und den zitierten Referenzen von ca. 6'000 der weltweit wichtigsten wissenschaftlichen Zeitschriften unterschiedlicher Fachgebiete, darunter auch die Medizin und angrenzende Fächer. Die Online Version nennt sich SciSearch®.


Journals Citation Report

Der Journals Citation Report ("Science Edition" and "Social Sciences Edition") bietet Zitationsdaten aus Journals und gibt u.a. Auskunft darüber wie oft Artikel einer bestimmten Zeitschrift in anderen Zeitschriften zitiert wurden. Daraus ergibt sich der Impact Factor der jeweiligen Zeitschrift. Dieser ist für wissenschaftlich Tätige ein Hinweis dafür, welches die wichtigsten und renomiertesten Zeitschriften ihresFaches sind.

Der Impact Factor ist immer ein umstrittenes Thema, zunehmend auch wieder seit dem Beginn der Open Access Diskussion. (Open Access Bewegung - siehe Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen >>)


Literatur zum Impact Faktor:

Garfield, Eugene: The Agony and the Ecstasy. The History and Meaning of the Journal Impact Factor. 2005. Link zum Artikel >>

Lewandowski, Dirk: Journal Impact Factor. 2006. Link zum Artikel >>

Link zum Web of Knowledge >>


scopus-topcited

Scopus TopCited

Ein weiteres Programm zur Anzeige von Zitationshäufigkeiten ist Scopus TopCited. Hier kann man sich z.B. nach Fachgebiet die am häufigsten zitierten Artikel anzeigen lassen: TOP 20 cited articles in Nursing (2006 - 2008)

Link zu TopCited >>

 

Im Dokument "Wissenschaftliches Arbeiten - Zitierregeln für das Literaturverzeichnis" finden Sie konkrete Zitierbeispiele für verschiedene Quellen >>


Lesen sie weiter in den Dokumenten

 

"Wissenschaftliches Arbeiten" >>

"Wissenschaftliches Arbeiten - Informationsrecherche" >>

 

Anzeige
separator
separator

 

newsletterPartnersites

tellmed


Portal für medizinische Fachpersonen, die Patientinnen und Patienten mit Eisenmangel und Eisenmangelanämie beurteilen und behandeln.

Iron.medline.ch
besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Dieses Fachportal richtet sich ausschliesslich an Mitglieder medizinischer und pharmazeutischer Berufe.

Tellmed.ch besuchen »

newsletterPartnersites

tellmed


Aktuelle Gesundheits-Informationen für Patienten und Angehörige, zusammengestellt von der Fachredaktion von Mediscope.

Sprechzimmer.ch besuchen »

terminkalendarTerminkalender
Termine für den Veranstaltungskalender eingeben >>

 

Anzeige
Right Skyscraper

 

separator
VeryRight Skyscraper
Adserver Footer